Bikeportrait

Laurins Commencal 365 Gravel-Bike

#ridemoreworryless

Teil deine Erlebnisse mit uns!

mehr von acros

weitere interessante artikel

Spezifikationen

Rahmen Commencal 365 chalk
Steuersatz acros is52-steuersatz mit integrierter Kabelführung/is-52-steuersatzdeckel
Lenker Ritchey Venturemax Gravellenker 440 mm
Vorbau acros mtb-vorbau 50 mm
Topcap acros adventure-topcap
Schaltgruppe Shimano GRX
Pedale acros flatpedal
Sattelstütze ride alpha
Laufradsatz  acros allroad-disc-carbon-laufradsatz 700c
Reifen Schwalbe G-One Allround Reifen
Sattel Brooks C17 carved
Flasche Fidlock Twist 800ml
Pumpe Crankbrothers Gem mini
Multitool Daysaver 
Lenkertasche Rapha Explore bar bag
Oberrohrtasche Fjällräven S/F toptube bag

Unser Mitarbeiter Laurin war bis zur letzten Saison ein eingefleischter Mountainbiker und mit seinem Enduro-Bike auf ruppigen Trails unterwegs. Im Laufe des letzten Jahres hat er jedoch Blut geleckt und ist auf den Geschmack des Gravelbikens gekommen. Inzwischen kehrt Laurin seinem vollgefederten Bike immer öfter den Rücken zu und ist mittlerweile mehr im Unterlenker unterwegs. Und so stand der Entschluss schnell fest: Für 2024 muss ein neues Dropbar-Bike her, das genau zu seinem Fahrstil passt. Mit welchen Komponenten er sein Commencal 365 ausgestattet hat, erfährst du hier. 

Um die gute Einstecktiefe des Rahmens auszunutzen, fiel die Wahl auf die Dropperpost mit der geringsten Bauhöhe, eine OneUp Components Dropper Post V2. So kann Tobi trotz 1,75m Körpergröße eine Stütze mit 210mm Hub fahren.

Kombiniert wird das Ganze mit einem Fizik-Alpaca-Gravita-Sattel mit integriertem Tool und zwei C0₂-Kartuschen für alle Fälle.

Wenn es ums Schalten und Bremsen geht, führt für Felix kein Weg an Shimano vorbei.

Unser bsa-innenlager ist wie auch unser steuersatz mit Edelstahl-Schrägkugellagern und hochwertigen Dichtungen ausgestattet

Eins steht fest: Noch nie ist unser Teamfahrer Felix so gut vorbereitet in die neue Saison gestartet! Sein Dreambuild ist bis ins letzte Detail durchdacht und absolut stimmig. Die Ausrede, dass ihn das Material im Stich gelassen hat, kann er sich jedenfalls abschminken. Also, Felix: Gib Gas und pass auf dich auf. Wir sind gespannt auf deine Berichte! 

Unser mtb-carbon-lenker sorgt für eine ordentliche Gewichtsersparnis und sieht dabei noch edel aus. Weiße Decals wird es in Serie allerdings erst mal nicht geben, dafür aber schwarze (stealth) und hellgraue (team edition) bald auch.

Der acros Steuersatz (zs44 / zs56) ist bei Commencal serienmäßig verbaut. Und eine acros-topcap als Motivator darf natürlich nicht fehlen.

So weit wie möglich wurden alle Decals am Rad weiß “umgefärbt”. Die weißen Streifen auf der Gabel sind sogar von Hand zugeschnitten.

Vorne und hinten sind Magura MT7-Bremsen mit 203er Bremsscheiben montiert. Hinten muss eine 203mm-Scheibe genutzt werden, da der MT7-Bremssattel durch den eingeschränkten Bauraum des Rahmens nicht näher an der Achse montiert werden kann.

Ich fahre seit einem Jahr unseren xc-sls-carbon-laufradsatz, um zu sehen, wie er sich im Trail-Einsatz schlägt. Für leichtere Fahrer mit einem sauberen Fahrstil kann ich den gerade mal 1.268g schweren Laufradsatz voll und ganz empfehlen!

Magura macht's möglich: ein individualisiertes acros-Brakecover für den Bremsgriff #ridemoreworryless

Die leichten xc-race-sls-carbon-laufräder sorgen dafür, dass sich das Bike auf den flachen und verwinkelten Trails in Stuttgart super spritzig fährt

Hätte man Laurin vor fünf Jahren gesagt, dass er windschnittig mit engen Bib-Shorts, Rennradhelm und ohne Federung mehr als 100 km Forstweg an einem Tag ballern würde, wäre seine Reaktion ein ungläubiges Kopfschütteln gewesen. Sein Argument: Forstwege machen mit dem Enduro-Bike nur Spaß, wenn es bergauf geht und oben der Eingang zu einem hübschen Singletrail wartet. In der Ebene einfach nur geradeaus fahren? Das konnte sich Laurin bisher beim besten Willen nicht vorstellen. Als ob sowas Spaß machen kann, so ganz ohne Wurzeln, Anlieger, Geschepper und Adrenalin, das einem durch den Blutkreislauf gepumpt wird. Trotz der ganzen Skepsis war der Anreiz da, mal etwas Neues auszuprobieren und mit einem Bike auch mal ordentlich Strecke zu machen, die Natur zu erkunden und nicht jedes Mal Kopf und Kragen auf dem Enduro zu riskieren. Man(n) wird ja auch nicht jünger und seien wir doch mal ehrlich: Es gibt definitiv schönere Freizeitbeschäftigungen als den Aufenthalt im Krankenhaus.

hier wirst du fündig

Unsere Freund:innen bei Commencal haben höchste Ansprüche an alle Komponenten, und daher gehören unsere Steuersätze in ihren Bikes und Rahmenkits zur Serienausstattung. Und wenn nach einer langen, guten Zeit im Sattel dann doch mal Ersatz fällig ist, bekommst du über unseren neuen Steuersatz-Finder alle Infos, die du brauchst. Nicht nur für Fahrräder von Commencal, sondern auch für viele Modelle anderer Marken. #ridemoreworryless

Der Umzug von Stuttgart nach München machte die Entscheidung, den Fuhrpark um ein Gravel-Bike zu erweitern, dann doch sehr leicht. Anders als in Stuttgart, gibt es in München nämlich keine Trails direkt am Stadtrand und damit auch keine Möglichkeit, mal eben von der Haustür aus eine Tour mit 1000 hm zu fahren. Die Lösung, um auch weiterhin nach dem Feierabend durch den Wald zu rollen und nicht auf einem Overkill-Enduro die meiste Energie in Federelementen und grobstollige Reifen verpuffen zu lassen, war das Gravelbike. Lunchrides, Feierabendrunden, Bikepacking-Touren, Auto Ersatz – das Rennrad-ähnliche Mountainbike ist jetzt fester Bestandteil in Laurins Alltag. 

Bulletproof: Die stabilste DH-Felge von DT Swiss sorgt für ein weiches Alu-Fahrgefühl und hält in Kombi mit acros-nineteen-enduro-boost-Naben am Bikepark-Laufradsatz einiges aus.

Am leichten Laufradsatz für die Stuttgarter Hometrails trifft massive Bremskraft auf superschnelle Beschleunigung: TRP-DHR-Evo-Bremse und acros-enduro-mullet-Laufradsatz mit 1560g. Mit Double- Down- vs. EXO-Reifen unterscheidet sich die rotierende Masse bei beiden Laufradsätzen um stolze 1000g – und das trotz gleicher Nabe und Speichen!

Made in Germany im Doppelpack: acros-carbon-lenker und Sixpack-Millenium-ICR-Vorbau bilden ein super cleanes Cockpit.

Wer Tobis Bikes kennt, weiß: Etwas Colour-Matching darf nie fehlen! Daher kam ihm die acros-topcap „ride more – worry less“ in Purple mehr als gelegen, denn sie passt zur Hope-Sattelklemme.

Tobi vertraut auf ein RockShox-Ultimate-Fahrwerk, bestehend aus dem neuen Super-Deluxe-Air-Dämpfer und der älteren Zeb-Generation und fährt es mit drei Volumenspacern im Dämpfer und einem in der Gabel.

Unser Klickpedal mit verstellbarer Standbreite (Stance) ermöglicht es Tobi, etwas breiter als üblich zu stehen

Mit der Vorstellung des Commencal 365 hatte Laurin sein neues Bike gefunden. Rahmen und Gabel aus Alu, eine abfahrtslastige und ans Mountainbike angelehnte Geometrie, eine bequeme Sitzposition, die integrierte Kabelführung und ein schickes Design – was braucht es mehr? Damit ist das Commencal 365 für Laurin eine Allround-Waffe für schnelle Lunchrides, spritzige Feierabendrunden und entspannte Tages- und Mehrtagestouren. Da sowieso keine episch langen Bikepacking-Abenteuer mit zig Taschen und tonnenweise Gepäck auf dem Plan stehen, war es für Laurin halb so wild, dass der Rahmen kaum Anschraubpunkte bietet. Mit Satteltasche, Rahmentasche und Bar Bag am Lenker hat er sein wichtigstes Equipment immer am Bike.

Damit sich das Bike ohne Taschen möglichst leicht und spritzig fährt, setzt Laurin auf unseren allroad-disc-carbon-laufradsatz. Der macht das Bike nicht nur schnell, sondern mit den 45er Felgenflanken auch richtig schick. Und wenn doch mal etwas mehr Gepäck am Rad ist, halten die Laufräder auch das Mehrgewicht ohne Probleme aus. Damit am Lenker keine Klingel angebracht werden muss, steht der Freilauf natürlich auf der lautesten Stufe. 

Apropo Cockpit: Durch die integrierte Kabelführung ist es in der Front richtig schön aufgeräumt und es gibt genug Platz für eine kleine oder große Lenkertasche. Das Rumdrücken, Durchfädeln und Sortieren von Kabeln und Taschenbefestigung gehört damit der Vergangenheit an. Nice! Über dem Steuersatz sitzt der acros mtb-vorbau mit 50 mm Länge. Mit den Reduzierschalen von 35 mm auf 31.8 mm Lenkerklemmung kann damit der Ritchey Venturemax Gravel-Lenker mit einer Breite von 440 mm geklemmt werden. Der Lenker punktet mit seiner flachen Oberseite und einer Welle in den Drops, womit hier viele angenehme Handpositionen möglich sind, was den Komfort auf langen Touren extrem erhöht. Auch wenn bei jedem Lenkerband Endkappen mit dabei sind, muss man die nicht zwangsweise fahren. Genau das dachte sich auch Laurin und hat sich aus Sektkorken eigene Endkappen gebastelt. Das Cockpit bekommt damit einen ganz individuellen Touch.

Klar, es gibt seit mehreren Jahren auch elektronische Schaltungen für Gravel-Bikes. Doch nach dem einen oder anderen Erlebnis mit leeren Akkus bei Ausfahrten mit Freunden, wird auch beim neuen Gravel-Bike auf eine mechanische Shimano GRX-Schaltgruppe gesetzt. Einmal richtig eingestellt, wechseln auch hier die Gänge butterweich vom einen aufs andere Ritzel.

An der Stelle eine kleine Anmerkung: Es müssen nicht zwangsweise Neuteile an einem Dreambuild verbaut werden. Die GRX-Gruppe, die Laufräder, der Sattel und die Pedale sind von Laurins erstem Gravel-Bike übernommen worden. Seine Devise: Qualität kaufen, pflegen und lange benutzen. Top! 

In dem Kontext passt natürlich unser flatpedal perfekt ins Bild. Nach gut einer Saison und 3.500 km Laufleistung wird kurz die Achse aus dem Pedalkörper genommen, alles säuberlich gereinigt und gefettet und schon rotieren die Pedale wie am ersten Tag (hier geht's zum Service-Video). Bei genauerem Betrachten fällt auf, dass die Pinbelegung an den Pedalen individualisiert wurde. Laurin hat die beiden Pins in der Mitte entfernt und die äußeren aggressiven langen Pins durch kürzere ersetzte. So haben alle Pins dieselbe Länge von zehn Millimetern. Mit den zwei fehlenden Pins ist weiterhin eine konkave Standfläche geboten, sodass ausreichend Grip da ist, sollte es mal einen Abstecher auf den einen oder anderen einladenden Trail geben. Und wer Laurins Vergangenheit kennt, wird wissen: Die gibt es ganz sicher! 

Warum eigentlich flatpedals auf einem Gravelbike? Für Laurin gibt es drei Gründe: 1. Gewohntes Feeling vom Mountainbike 1:1 übernehmen. 2. Kein zweites Paar Schuhe bei Mehrtagestouren mitschleppen. 3. Mit FlipFlops zum Badesee rollen;)

Die Fidlock-Flaschenhalterung mit Pumpenhalterung und dem Daysaver Multitool sowie die Oberrohrtasche von Fjällräven sind immer am Rad montiert. In der Tasche ist ausreichend Platz für Pannenequipment, Snacks, Schlüssel und Geld. Und so heißt es dann nach Feierabend: Umziehen, Helm auf, Trinkflasche dran und schon kann die Tour starten.

Das Cockpit ist dank is52-steuersatz mit integrierter Kabelführung schön clean ...

... wodurch die Befestigung einer Lenkertasche zum Kinderspiel wird

Die Lautstärke des nineteen-freilaufs lässt sich in drei Stufen einstellen.

Als Klingelersatz fährt Laurin ihn voll aufgedreht

Nanu, da fehlt doch was? Wieso Laurin die zwei mittleren Pins entfernt hat ...

... findet ihr im Text heraus;)

Für kleine Pannen alles dabei: Die Fidlock-Flaschenhalterung ...

... mit Pumpenhalterung und dem Daysaver Multitool

Ob die Sektkorken während des Dreambuild-Aufbaus ...

... oder erst danach aus ihren Flaschen gepoppt sind, lässt sich nicht ganz sicher sagen;)